Innovations-Management | Steigerung der Innovationskraft eines „Old Economy“ Unternehmens

Das Unternehmen ist ein klassisches "Old Economy Industrieunternehmen und produziert und verarbeitet zum überwiegenden Teil "Commodity- Produkte". Die Zielsetzung ist es, eine strukturierte und fokussierte Steigerung der Innovationskraft des Unternehmen in den Bereichen: Entwicklung, Produktion, Anwendungen und Sustainability von Polyurethan Kunststoffen zu implementieren.
Innovation Management
Symboldarstellung

Projekt

Dauer: 18 Monate

Projektrolle: Projekt Lead

Einsatzgebiet: Österreich

Unternehmen

Branche: Kunststoffindustrie

Umsatz: ca. 90 Mio. €

Mitarbeiterzahl: ca. 350 MA

Aufgabe

  • Basierend auf den Überlegungen und Erkenntnissen meiner Master-Thesis, konnte der darin beschriebene und entwickelte Ansatz zur Implementierung eines zielgerichteten Innovation-Management im Unternehmen umgesetzt werden.
  • Die Zielsetzung ist es, eine strukturierte und fokussierte Steigerung der Innovationskraft des Unternehmens in den Bereichen: Entwicklung, Produktion, Anwendungen und Sustainability von Polyurethan Kunststoffen zu implementieren.
  • Teamzusammenstellung und Bereitstellung der notwendigen Zeit-Ressourcen.
  • Bereitstellung der Budgetmittel.
  • Teammitglied bei der Bewertung und Selektion von Innovationsprojekten.
  • Entscheider bei der finalen Freigabe von Innovationsprojekten.

Team

  • Geschäftsführung
  • Leitung Innovationsmanagement
  • Leitung Technik, Produktionsleitung, Teamleiter Produktion
  • Entwicklung/Labor, Qualitätsmanagement
  • Verkaufsleitung, Sales Teams, Key Accounts>
  • Marketing, Controlling

Maßnahmen

  • Ausschreibung und Rekrutierung eines eigenen Innovationsmanagers.
  • Start von periodischen Meetings mit verschiedenen Teams für die laufende Ideengenerierung unter der Verwendung dafür geeigneter Techniken.
  • Implementierung des Stage-Gate-Modells als Standard-Innovations- und Produktentwicklungsverfahren.
  • Weiterentwicklung von Ideen im Team zu möglichen innovativen Lösungsansätzen oder neuen Produkten.
  • Bewertung der Ideen in Bezug auf Machbarkeit, Marktpotenzial, Kundenutzen, Beitrag zum Betriebsergebnis.
  • Strukturiertes Auswahlverfahren und Verdichtung auf die vielversprechendsten Projekte zur weiteren Entwicklung.
  • Einbeziehung von Kooperationspartnern und falls möglich Start von geförderten Projekten aus verschiedenen Fördertöpfen.
  • Proof of Concept / erste Testversuche / Testprodukte.
  • Vorstellung beim Kunden (B2B) und Feedback – ggf. Anpassung des Projektes.
  • Geplante Markteinführung und Branding.

Reporting

  • Periodisches Jour Fixe / Statusupdates mit dem Projektteam.
  • Regelmäßige Stage-Gate Abstimmungsmeetings.
  • Projektbesprechungen externen Projektpartnern
  • Projekt- und Ergebnisdokumentation für die Geschäftsführung.

Erfolge

  • Daraus resultierend konnte das Unternehmen in weitaus schnellerer Abfolge Neuproduktentwicklungen erfolgreich am Markt platzieren und einzigartige Entwicklungen im Bereich PUR-Kunststoffproduktion und Recycling patentieren lassen.
  • Nachfolgend einige exemplarische Beispiele der Innovationstätigkeit
  •  „Cellpur“ – Ein gänzlich neuartiger PUR-Schaumstoff mit eingebauten „spährischen“ Zellulose-Partikeln zur kontrollierten Aufnahme und Abgabe von Körperfeuchtigkeit im Schlaf. Damit erzielt man den gleichen Effekt wie zB ein Funktionsshirt beim Sport und bietet ein trockenes Hautgefühl, obwohl man schwitzt.
    Kooperationspartner Lenzing AG. Patent EP 2 389 408 B1.
  • Geruchsabsorbierender PUR-Schaumstoff unter Einsatz von Cyclodextrinen die im Schaumstoff verankert werden. Die Funktionsweise dieser Technologie ist ähnlich zu dem Textilerfrischer „Febreze“.
  • Weltweit erstes Verfahren zum enzymatischen Abbau von PUR-Schaumstoffen und Rückgewinnung von Polyol, dem Hauptrohstoff von PUR Weichschaumstoffen. Patent EP2 825 586 B1.
  • „Inemuri Liege“ – ein einzigartiges Produkt und Konzept für Power Napping. Speziell geeignet für Mitarbeiter in Kreativunternehmen, Softwareentwicklung, Rehazentren und Schichtarbeiter.